top of page

Schulung für technische Lösungen

Beendet
auf Anfrage
Inhouse

Freie Plätze


Beschreibung

Dieses Seminar vermittelt fundierte Grundlagen und praxisnahe Methoden für eine systematische und effiziente Produktentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Produktarchitektur als zentrales Element, ergänzt durch Strategien zur Gleichteilnutzung, Modularisierung und Plattformgestaltung. Ziel ist es, die Entwicklungskosten zu senken, die Variantenvielfalt zu beherrschen und Entwicklungsprozesse nachhaltig zu optimieren. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Produktmanagement, Konstruktion, Industrial Engineering und angrenzenden Bereichen. Seminarinhalte: 1. Grundlagen der Produktentwicklung Ziele, Phasen und typische Herausforderungen im Entwicklungsprozess Methoden zur Strukturierung und Standardisierung von Entwicklungsprojekten 2. Die Rolle der Produktarchitektur Was ist Produktarchitektur? Definition, Nutzen und Auswirkungen Strukturierung von Produkten nach Funktionen, Modulen und Schnittstellen Variantenbildung und Kundenindividualisierung im Architekturkontext 3. Gleichteile-, Modul- und Plattformstrategien Gleichteilstrategie: Wiederverwendung über Produktfamilien hinweg Modulstrategie: Aufbau eines modularen Produktbaukastens Plattformstrategie: Effiziente Nutzung gemeinsamer Basislösungen Wirtschaftliche und organisatorische Auswirkungen (z. B. Komplexitätskosten, Supply Chain, Time-to-Market) 4. Praktische Umsetzung Vorgehensmodelle zur Entwicklung einer Produktarchitektur Integration in bestehende Entwicklungsprozesse Erfolgsfaktoren aus der Praxis


Umbuchung & Kündigung

Buchungsbedingungen & Allgemeine Hinweise für Workshops 1. Buchung und Vertragsschluss Die Buchung des Workshops erfolgt schriftlich (per E-Mail oder Online-Formular) und ist verbindlich. Nach Eingang der Buchung erhält der Kunde eine schriftliche Bestätigung. Mit dieser Bestätigung kommt der Vertrag zustande. 2. Leistungsumfang Der Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweiligen Workshop-Angebot. Anpassungen an unternehmensspezifische Anforderungen können im Vorfeld abgestimmt und schriftlich festgehalten werden. 3. Ort der Durchführung Der Workshop wird Inhouse beim Kunden vor Ort durchgeführt. Der Kunde stellt geeignete Räumlichkeiten sowie ggf. benötigte Infrastruktur (z. B. Beamer, Flipchart) bereit, sofern nicht anders vereinbart. 4. Vergütung und Zahlungsbedingungen Die Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die Vergütung wird nach Durchführung des Workshops in Rechnung gestellt. Zahlungsziel: 14 Tage netto ab Rechnungsdatum. Reisekosten (Fahrtkosten, ggf. Übernachtung) werden gesondert nach Aufwand berechnet, sofern nicht pauschal vereinbart. 5. Stornierungsbedingungen Bis 21 Tage vor Workshop-Beginn: kostenfreie Stornierung möglich 20–7 Tage vor Workshop-Beginn: 50 % der Workshop-Gebühr werden berechnet Weniger als 7 Tage vor Workshop-Beginn oder bei Nichterscheinen: 100 % der Workshop-Gebühr fällig Ein Ersatztermin kann nach Absprache und Verfügbarkeit kostenneutral angeboten werden. 6. Haftung Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Workshops entstehen, es sei denn, diese beruhen auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. 7. Urheberrecht Die im Workshop verwendeten Unterlagen und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung zulässig. 8. Vertraulichkeit Beide Parteien verpflichten sich, alle im Rahmen des Workshops erlangten vertraulichen Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.


Kontaktangaben

+49 (0) 163 33 16168

alexanderkroeger@kroegerces.onmicrosoft.com

Nackenhof 14, 58313 Herdecke, Deutschland


bottom of page